- Details
Am 18.09. fand in Winnenden der letzte Wettkampf im Rahmen des RacepediaCup statt. Auch hier waren die „Schnupper“ und „Jedermänner“ im Rahmenprogramm dabei.
- Details
Romina Spitzer Spitze bei den Deutschen Polizeimeisterschaften
- Details
- Details
Fünf Podestplätze beim Swim & Run in Mengen
- Details
Am Mittwoch den 8.9.2021 ging es für elf Langenauer Kids in die Schweizer Nachbarschaft zum Chrischonalauf nach Riehen. Im Wenkenpark mussten die „Bebbi`s“ (Jahrg. 2013 und jünger) eine 400m Strecke absolvieren, hier noch ohne Zeitmessung und Rangliste. Bei der Jugend 1 (2006-2009) und Jugend 2 (2010-2012) ging es über 1000m und mit Zeitmessung.
- Details
Auch beim SpirigCup in Locarno (Tessin) war die TSCH Langenau mit zwei TriKids vertreten. Als Erster musste Robin Heise (SchM 12-13) ins Wasser. Gegen die Kaderathleten aus dem Tessin hielt er sich beim Schwimmen mit Rang 4 sehr gut. Auf der winkeligen Radstrecke nutzten die Tessiner ihren Heimvorteil und vergrösserten den Abstand, den sie bis zum Ziel ausbauten. Robin verfehlte den Sprung auf das Podest nur knapp. Sein Bruder Marlon startete später in der Kat. SchM 10-11. Hier gab es jedoch keine Gesamtplatzierungen, da die beiden Startblöcke vom Organisator versehentlich auf zwei verschiedene Strecken geschickt wurden. Es erfolgte deshalb eine getrennte Wertung der zwei Blöcke. Marlon kam in seiner Gruppe als Schnellster aus dem Wasser und wechselte als Erster auch zum Lauf. Leider musste er hier einen Platz abgeben, freute sich aber am Ende über seinen ersten Podestplatz beim Spirigcup. Diana Heise startete beim Locarno Triathlon über die Sprintstrecke (500-20-5). Über 200 Athleten, darunter 60 Frauen nahmen die Schwimmstrecke im Lago Maggiore in Angriff. Auf der Radstrecke in die Berge um Locarno zog sich das Feld schnell auseinander. Die abschliessende Laufstrecke am Lago war flach. Diana laborierte noch an einem Trainingsunfall mit dem Rad Anfangs der Woche, was sich in der Endabrechnung noch auswirken sollte. Am Ende sollte der 5. Rang im Gesamtklassement und Rang 2 in der am stärksten besetzten AK (18 Starterinnen) zu Buche stehen. Die Ehrungen nahm der Präsident des Schweizer Triathlonverbands Patrick Schmid vor.
- Details
Deutsche Mannschaftsmeisterschaften und Bundesliga-Wettkampf in Saarbrücken
Am vergangenen Wochenende galt es sich im Bundesleistungszentrum Saarbrücken auch wieder für die Langenauer Aushängeschilder sich national in Szene zu setzen. Dies machten beide abermals in hervorragender Weise. Katharina, die in der Frauen Bundesliga für das Team aus Tübingen an den Start geht, konnte sogar eine Weile um eine Top drei -Platzierung mitkämpfen. Am Schluss reichte es ihnen in der Tageswertung auf den 5. Platz, womit sie auch in der Meisterschaftswertung Fünfte wurden. Magnus, der für das Team AST Süßen an den Start ging, zeigte beim Schwimmen und Radfahren sein ganzes Können und verhalf somit seiner Mannschaft auf den 4. Platz in der Tageswertung, was in der Serienwertung den 5. Platz bedeutete.
Nicolas Bauman gewinnt in Laupen bei Bern
In Laupen fand noch ein Schüler-Wettkampf der Schweizer Spirig-Serie statt. Als Einziger der Langenauer startete Nicolas. Er machte hier kurzen Prozess mit seinen 21 Mitkonkurrenten und kam als Erster aus dem Wasser und dann vom Fahrrad und gab dann auch diese Führung bis ins Ziel nicht mehr ab. Er landete damit zum Abschluss der Serie einen klassischen Start-Ziel-Sieg.
- Details
Nach 1,5 km Schwimmen im Alpsee fuhr Magnus ein einsames Rennen auf der 90 km langen anspruchsvollen Radstrecke. Denn nach dem Schwimmen hatte er über 2 Minuten Vorsprung auf seine Verfolger. Auch auf der Radstrecke war er so dominant und konnte seinen Vorsprung bis auf 4 Minuten ausbauen. Auf den abschließenden 10 km Laufstrecke verteidigte er diesen Vorsprung bis ins Ziel.
- Details
Glück gehabt! Auf dieses Glück hatten die Langenauer beim zweiten Ligawettkampf (Sprint) in Malterdingen allerdings keinen Einfluss. Gemeint war das Wetter. Die angekündigte Schlechtwetterfront mit Regen, Wind und Gewitter verschonte die Wettkämpfer, so dass milde Temperaturen einen schönen Triathlon zugelassen haben. Nur der stellenweise starke Wind machte auf der Rad- und Laufstrecke gelegentlich Probleme.
- Details
Beim SpirigCup in Balstahl/Kanton Solothurn/CH, war das Teilnehmerfeld der TSCH leider etwas kleiner als sonst, aber nicht weniger erfolgreich. Geschwommen wurde im 50m-Becken vom Schwimmbad Moos, in dessen großer Anlage auch die Laufstrecke lag. Die Radstrecke war, zumindest für die Grösseren, über ein Teilstück von ca. 600m schwierig zufahren. Auf dem Feldweg, der mit Schlaglöchern gespickt war, war Geschicklichkeit und volle Konzentration erforderlich. Es kam dort auch zu Stürzen, zum Glück nicht in unserem Team.
- Details
Beim Arheiligen Mühlchen Triathlon musste leider wegen hoher Blaualgen Befall des Sees auf das Schwimmen verzichtet werden. Es wurde dann ein Duathlon absolviert. Nicolas Bauman startete bei den Schülern B und durfte 200 m Laufen, 2 km Radfahren und noch 400 m laufen. Er setzte sich gleich an die Spitze und behauptete sie auch bis zum Schluss. Philipp Bauman musste 1,1 km Laufen, 9 km Radfahren und noch 2 km Laufen. Da er, wie in der Ausschreibung empfohlen, das MTB dabeihatte und die anderen zum Teil mit dem Rennrad antraten hatte er kaum eine Chance auf einen vorderen Platz. Aber es reichte ihm immerhin auf den 4 Platz bei den Schülern A.
- Details
Einen Tag nach dem Wettkampf in Sarnen gab es für Robert Burger und sechs Langenauer Kids keine Pause. Nächstes Ziel war wieder die Schweiz. Wie die Kids die Doppelbelastung von zwei Wettkämpfen an einem Wochenende meistern würden, sollte sich dann beim ältesten Triathlon der Schweiz in Schaffhausen zeigen. Hier musste die Schwimmeinheit im Rhein absolvieren werden. Um es vorwegzunehmen, alle Sechs waren topfit und dank der optimalen Betreuung auch wieder auf „Goldkurs“.
- Details
Zum nächsten Wettkampf im Rahmen des SpirigCups reisten am 14.8. zwölf Langenauer Tri-Kids mit Robert Burger und zahlreichen Betreuern nach Sarnen/CH. Sarnen liegt in Obwalden, ca. 20 Kilometer südlich von Luzern in den Urner Alpen. Hier wartete auf die Langenauer neben den üblichen Schwimm- und Laufstrecken, auf der Radstrecke eine besondere Herausforderung. Gestartet wurde mit dem Mountainbike und auf dem Rundkurs musste mehrfach ein Flusslauf durchquert werden, was nicht immer reibungslos ablief. Zudem gab es in Sarnen erstmalig auch eine Teamstaffel.
- Details
Wie jedes Jahr beteiligte sich die Langenauer Triathleten am Schopfheimer Ferienprogramm. Hubert Klemm und Matidia Stutz zeigten den Jugendlichen an zwei Tagen was man alles mit dem Mountainbike machen kann. Natürlich stand auch das schon traditionelle Eisessen auf dem Programm.